Skip to content

Referenzen Energieberatung und Kommunale Wärmeplanung

Referenzen
Energieberatung und
Kommunale Wärmeplanung

Unsere Case Studies

Team der Rietzler Energiekonzept bespricht innovative Energielösungen und nachhaltige Kommunale Wärmepläne

Bei Rietzler Energiekonzept sind wir stolz darauf, zahlreiche erfolgreiche Projekte in den Bereichen Energieberatung und kommunale Wärmeplanung realisiert zu haben. Unsere Expertise und unser Engagement spiegeln sich in den positiven Ergebnissen und der Zufriedenheit unserer Kunden wider.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen? Gerne beraten wir Sie passend zu Ihren individuellen Bedürfnissen.

Energieberatung | Wohngebäude

Feucht, Bayern
2025

Projekttyp: Energieberatung

Ziele: Aufzeigen der Sanierungsmaßnahmen und deren Kosten

Besonderheiten: Kostenvorschau anhand von vorherigen Referenzenprojekten, grafische Darstellung der Energiekosten, Sanierungskosten und Wärmeverluste über die Sanierungsschritte, ungefähre PV-Planung

Projektbeschreibung

Detaillierte Vor-Ort-Erhebung des energetischen Ist-Zustands eines  Wohngebäudes in Feucht:

  • Erfassung bauphysikalischer Parameter (Wände, Dach, Boden, Fenster, Türen, Wärmebrücken)
  • Dokumentation der technischen Gebäudeausrüstung (Heizung, Warmwasser, Lüftung, ggf. Kühlung)
  • Aufmaß, Fotodokumentation, ggf. Thermografie 
  • Erstellung eines digitalen 3D-Gebäudemodells 
  • Durchführung energetischer Analysen und Berechnungen auf Modellbasis 
  • Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) gemäß BAFA-Vorgaben mit Aufbereitung des Ist-Zustands, Zielbilds und Maßnahmenübersicht in zeitlicher Abfolge

  • Ausweisung von Einsparpotenzialen, Investitionskosten und Fördermöglichkeiten je Maßnahme

  • Transparente Kosten-Nutzen-Analyse

Ergebnisse
  • Erfassung des Ist-Zustands
  • 3D-Gebäudemodell:
    • – Digitales Modell des Gebäudes mit realitätsnahen Bauteilparametern
    • – Grundlage für Berechnungen und Variantenvergleiche
  • Maßnahmenempfehlungen:
    • – Technisch sinnvolle und förderfähige Einzelmaßnahmen
    • – Schrittweise Kombination zu Sanierungspaketen
    • – Darstellung in aufeinander abgestimmten Umsetzungsetappen
  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung je Maßnahme 
  • Beratungsbericht / Kundendokumentation

Projektbeschreibung

Detaillierte Vor-Ort-Erhebung des energetischen Ist-Zustands eines  Wohngebäudes in Feucht:

  • Erfassung bauphysikalischer Parameter 
  • Dokumentation der technischen Gebäudeausrüstung 
  • Erstellung eines digitalen 3D-Gebäudemodells 
  • Durchführung energetischer Analysen und Berechnungen auf Modellbasis 
  • Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) gemäß BAFA-Vorgaben mit Maßnahmenübersicht in zeitlicher Abfolge

  • Ausweisung von Einsparpotenzialen, Investitionskosten und Fördermöglichkeiten je Maßnahme

  • Transparente Kosten-Nutzen-Analyse

Ergebnisse
  • Erfassung des Ist-Zustands
  • 3D-Gebäudemodell:
    • – Digitales Modell des Gebäudes mit realitätsnahen Bauteilparametern
    • – Grundlage für Berechnungen und Variantenvergleiche
  • Maßnahmenempfehlungen:
    • – Technisch sinnvolle und förderfähige Einzelmaßnahmen
    • – Schrittweise Kombination zu Sanierungspaketen
    • – Darstellung in aufeinander abgestimmten Umsetzungsetappen
  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung je Maßnahme 
  • Beratungsbericht / Kundendokumentation

Heizungstausch im gewerblich-industriellen Bestand

Nürnberg, Bayern
2024 - 2026

Projekttyp: Entwicklung eines integralen Energiekonzepts sowie fachtechnische Begleitung der Umsetzung

Ziele: Dekarbonisierung der Wärmeversorgung durch Ersatz der fossilen Bestandsanlage zugunsten eines regenerativen Wärmeerzeugungssystems

Besonderheiten: Enge Koordination zwischen Eigentümer, Fachplaner und ausführenden Firmen. Beitrag zur Dekarbonisierung und zur Umstellung auf erneuerbare Energien im Bestand

Projektbeschreibung

Erstellung eines ganzheitlichen Wärmekonzepts für die effiziente Versorgung eines Bürogebäudes 

  • Ziel: Ersatz eines veralteten, fossilen Gaskessels durch ein zukunftsfähiges, erneuerbares Heizsystem
  • Umsetzung eines zentralen Heizsystems auf Basis einer zentralen Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Integration vorhandener Luft-Luft-Wärmepumpen zur redundanten Spitzenlastabdeckung 
  • Technische Projektbegleitung inklusive Auswahl geeigneter Fachfirmen (Heizungsbau)
  • Organisation und Durchführung der vor Ort-Besichtigungen
  • Koordination angrenzender TGA-Planungsleistungen
  •  
Ergebnisse
  • Erstellung mehrerer Varianten eines nachhaltigen Wärmekonzepts
  • Bewertung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte gemeinsam mit dem Eigentümer
  • Einbindung vorhandener Luft-Luft-Wärmepumpen zur Spitzenlastdeckung
  • Begleitung des gesamten Umsetzungsprozesses: 
    • – Koordination der Handwerkersuche
    • – Organisation und Durchführung von Vor-Ort-Terminen
    • – Überwachung von Demontage und Installation

Projektbeschreibung

Erstellung eines ganzheitlichen Wärmekonzepts für die effiziente Versorgung eines Bürogebäudes 

  • Ersatz eines veralteten, fossilen Gaskessels durch ein zukunftsfähiges, erneuerbares Heizsystem
  • Umsetzung eines zentralen Heizsystems auf Basis einer zentralen Luft-Wasser-Wärmepumpe 
  • Integration vorhandener Luft-Luft-Wärmepumpen zur redundanten Spitzenlastabdeckung 
  • Technische Projektbegleitung inklusive Auswahl geeigneter Fachfirmen (Heizungsbau) & Durchführung der vor Ort-Besichtigungen
  • Koordination angrenzender TGA-Planungsleistungen
Ergebnisse
  • Erstellung mehrerer Varianten eines nachhaltigen Wärmekonzepts
  • Bewertung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte gemeinsam mit dem Eigentümer
  • Einbindung vorhandener Luft-Luft-Wärmepumpen zur Spitzenlastdeckung
  • Begleitung des gesamten Umsetzungsprozesses: 
    • – Koordination der Handwerkersuche
    • – Organisation und Durchführung von Vor-Ort-Terminen
    • – Überwachung von Demontage und Installation

Sie haben Fragen zur Energieeffizienz Ihres Gebäudes?

Heizungstausch im gewerblich-industriellen Bestand

Ort: Fürth, Bayern

Zeitraum: 2024–2026

Projekttyp: Betriebsoptimierung und Systemanpassung bestehender geothermischer Wärmepumpenanlage im Laborgebäude

Ziele: Steigerung der energetischen Effizienz und Betriebssicherheit der Bestandsanlage unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen eines Laborbetriebs


Besonderheiten: Durchführung im laufenden Betrieb eines modernen Laborgebäudes mit sensiblen Anforderungen; Optimierung einer kombinierten Heiz-/Kühlanlage auf Geothermiebasis

Projektbeschreibung

  • Umfassende Analyse & Funktionsprüfung der bestehenden geothermischen Heiz- und Kühlanlage

  • Bewertung des Anlagenzustands eines modernen Laborgebäudes mit Identifikation von Fehlfunktionen und energetischen Schwachstellen

  • Planung gezielter Optimierungsmaßnahmen auf Basis der Fehlerdiagnose

  • Umsetzung technischer Anpassungen an der Anlagenregelung

  • Entwicklung & Implementierung einer überarbeiteten Betriebsstrategie: Trennung von Heiz- und Kühlfunktionen zur Effizienzsteigerung

  • Reduktion des Einsatzes aktiver Kühlung zugunsten passiver Betriebsweisen, um die Gesamtenergieeffizienz und Systemstabilität zu steigern

  •  
Ergebnisse
  • Einführung einer witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung zur Reduktion des Stromverbrauchs
  • Umstellung der Gebäudekühlung:  
    • – Primär passive Kühlung
    • – Aktive Kühlung nur bei Bedarf
  • Entkopplung der Warmwasseraufbereitung von der Hauptanlage:
    • – Vermeidung unnötiger hoher Vorlauftemperaturen
    • – Erhöhung der Effizienz im Warmwasserbetrieb

Projektbeschreibung

  • Umfassende Analyse & Funktionsprüfung der bestehenden geothermischen Heiz- und Kühlanlage

  • Bewertung des Anlagenzustands eines modernen Laborgebäudes mit Identifikation von Fehlfunktionen und energetischen Schwachstellen

  • Entwicklung & Implementierung einer überarbeiteten Betriebsstrategie: Trennung von Heiz- und Kühlfunktionen zur Effizienzsteigerung

  • Reduktion des Einsatzes aktiver Kühlung zugunsten passiver Betriebsweisen, um die Gesamtenergieeffizienz und Systemstabilität zu steigern

Ergebnisse
  • Einführung einer witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung zur Reduktion des Stromverbrauchs
  • Umstellung der Gebäudekühlung:  
    • – Primär passive Kühlung
    • – Aktive Kühlung nur bei Bedarf
  • Entkopplung der Warmwasseraufbereitung von der Hauptanlage:
    • – Vermeidung unnötiger hoher Vorlauftemperaturen
    • – Erhöhung der Effizienz im Warmwasserbetrieb

Sie haben Fragen zur Energieeffizienz Ihres Gebäudes?

Kommunale Wärmeplanung | Feucht

Ort: Markt Feucht, Bayern

Zeitraum: 2023–2024

Projekttyp: Kommunale Wärmeplanung

Ziele: Abbildung aktueller Wärmeversorgung, Herausarbeiten von Transformationspfaden zu erneuerbaren Energiequellen, Abschätzung Wärmenetze

Projektbeschreibung

Die Rietzler Energiekonzept führte die Kommunale Wärmeplanung für den Markt Feucht durch.
Ziel war es Transformationswege vom aktuell noch größtenteils fossilen Energiemix hin zu einem erneuerbaren Energiemix bis zum Jahr 2040 aufzuzeigen.

Hierfür wurden zunächst in der Bestandsanalyse etwa 5.000 Gebäude erfasst, um aktuelle Aussagen über deren Wärmeversorgung und den Renovierungsstand treffen zu können. In der Potenzialanalyse wurden lokale Potenziale für erneuerbare Energien bestimmt und anschließend über die Zielszenarien und den Maßnahmenkatalog ein Transformationskonzept präsentiert, welches die erneuerbaren Wärmequellen als Hauptwärmeversorger vorsieht.

Während der Durchführung der Wärmeplanung engagierten wir uns ebenfalls in der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde über die Zukunft der Wärmeversorgung in der Marktgemeinde Feucht zu informieren.

→ Zur Kommunalen Wärmeplanung von Markt Feucht hier entlang.

Kontaktieren Sie uns für ein 

unverbindliches Angebot oder Erstgespräch!

Ihre persönlichen Ansprechpartner

rund um Energieprojekte

Persönliche Betreuung ist uns sehr wichtig – daher können Sie uns immer per E-Mail oder telefonisch erreichen und erhalten schnell eine Antwort Ihres Ansprechpartners.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Tobias Otta, Geschäftsführer der Rietzler Energiekonzept, lächelt in die Kamera

Tobias Otta
Geschäftsführer
Mail: totta@rietzler-energiekonzept.de
Tel.: 0911/86 88 – 10

Mann mit Brille

Jakob Rietzler
Geschäftsführer
Mail: jakob.rietzler@rietzler-energiekonzept.de
Tel.: 0911/86 88 – 10

Ihr persönlicher Ansprechpartner
rund um Energieprojekte

Tobias Otta, Geschäftsführer der Rietzler Energiekonzept, lächelt in die Kamera

Tobias Otta
Geschäftsführer
Mail: totta@rietzler-energiekonzept.de
Tel.: 0911/86 88 – 10

Mann mit Brille

Jakob Rietzler
Geschäftsführer
Mail: jakob.rietzler@rietzler-energiekonzept.de
Tel.: 0911/86 88 – 10