Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen? Gerne beraten wir Sie passend zu Ihren individuellen Bedürfnissen.
Energieberatung | Wohngebäude
Projekttyp: Energieberatung
Ziele: Aufzeigen der Sanierungsmaßnahmen und deren Kosten
Besonderheiten: Kostenvorschau anhand von vorherigen Referenzenprojekten, grafische Darstellung der Energiekosten, Sanierungskosten und Wärmeverluste über die Sanierungsschritte, ungefähre PV-Planung
Heizungstausch im gewerblich-industriellen Bestand
Projekttyp: Entwicklung eines integralen Energiekonzepts sowie fachtechnische Begleitung der Umsetzung
Ziele: Dekarbonisierung der Wärmeversorgung durch Ersatz der fossilen Bestandsanlage zugunsten eines regenerativen Wärmeerzeugungssystems
Besonderheiten: Enge Koordination zwischen Eigentümer, Fachplaner und ausführenden Firmen. Beitrag zur Dekarbonisierung und zur Umstellung auf erneuerbare Energien im Bestand
Sie haben Fragen zur Energieeffizienz Ihres Gebäudes?
Heizungstausch im gewerblich-industriellen Bestand
Ort: Fürth, Bayern
Zeitraum: 2024–2026
Projekttyp: Betriebsoptimierung und Systemanpassung bestehender geothermischer Wärmepumpenanlage im Laborgebäude
Ziele: Steigerung der energetischen Effizienz und Betriebssicherheit der Bestandsanlage unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen eines Laborbetriebs
Besonderheiten: Durchführung im laufenden Betrieb eines modernen Laborgebäudes mit sensiblen Anforderungen; Optimierung einer kombinierten Heiz-/Kühlanlage auf Geothermiebasis
Sie haben Fragen zur Energieeffizienz Ihres Gebäudes?
Kommunale Wärmeplanung | Feucht
Ort: Markt Feucht, Bayern
Zeitraum: 2023–2024
Projekttyp: Kommunale Wärmeplanung
Ziele: Abbildung aktueller Wärmeversorgung, Herausarbeiten von Transformationspfaden zu erneuerbaren Energiequellen, Abschätzung Wärmenetze
Projektbeschreibung
Die Rietzler Energiekonzept führte die Kommunale Wärmeplanung für den Markt Feucht durch.
Ziel war es Transformationswege vom aktuell noch größtenteils fossilen Energiemix hin zu einem erneuerbaren Energiemix bis zum Jahr 2040 aufzuzeigen.
Hierfür wurden zunächst in der Bestandsanalyse etwa 5.000 Gebäude erfasst, um aktuelle Aussagen über deren Wärmeversorgung und den Renovierungsstand treffen zu können. In der Potenzialanalyse wurden lokale Potenziale für erneuerbare Energien bestimmt und anschließend über die Zielszenarien und den Maßnahmenkatalog ein Transformationskonzept präsentiert, welches die erneuerbaren Wärmequellen als Hauptwärmeversorger vorsieht.
Während der Durchführung der Wärmeplanung engagierten wir uns ebenfalls in der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde über die Zukunft der Wärmeversorgung in der Marktgemeinde Feucht zu informieren.
→ Zur Kommunalen Wärmeplanung von Markt Feucht hier entlang.
Kontaktieren Sie uns für ein
unverbindliches Angebot oder Erstgespräch!